Der Autor Callum Roberts erklärt in seinem Buch Der Mensch und das Meer, warum der größte Lebensraum der Erde in Gefahr ist. Nachfolgend erfährst du in Auszügen zusammengetragene Inhalte, vorwiegend aus dem Buch. Dieses kannst du hier bestellen: Link zum Buch
Link zum Studiengang
Nimm dir 5 Minuten Zeit! Im folgenden Interview erzählt dir Callum Roberts, warum der Schutz unserer Ozeane so wichtig ist.
Sinngemässe Übersetzung aus dem Film ins Deutsch:
CALLUM ROBERTS diskutiert die Komplikationen, die eine grosse neue Studie über die Erhaltung des Ozeane ergeben hat.
Zu wie viel Prozent muss der Ozean mindestens geschützt werden?
Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt ( Convention on Biological Diversity) hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 10% der Ozeane in marinen Schutzgebieten zu schützen. Die UN folgt nun diesem Ziel. Die UN hat dieses Ziel als nachhaltiges Entwicklungsziel eingestuft, somit denken wir, dass wir dieses Ziel von 10 Prozent wirklich befolgen sollten. Aber reicht das? Wie viel des Meeres wir schützen müssen, damit wir das Unterwasserleben und andere Vorteile für die Menschheit, wie die Produktivität des Fischfangs gewähren können, hat zu vielen Diskussionen geführt.; wie zum Beispiel, wie wir die Probleme der negativen Evolution vermeiden können, die passiert, wenn zu intensiv gefischt wird. Solche Probleme, einen Zusammenbruch der Prozesse in den Ozeanen, muss vermiedet werden.
Was unsere Studie zeigt, ist, dass der Schutz einiger Prozent der Meere einfach nicht reicht. Sie zeigt auch sehr stark, dass der Schutz von 10%, was im Moment das aktuelle internationale Ziel geworden ist ebenfalls nicht ausreicht . Das optimale Schutzniveau liegt bei über 30%. Man kann sogar sagen, dass wir erst dann auf dem richtigen Weg sind, wenn wir die 20 Prozent-Marke überholt haben. Und die optimale Marke ist 30 Prozent. Das heisst, dass wir so ungefähr einen Drittel der Meere vor Ausbeutung und Schaden schützen müssen.
Warum müssen wir den Ozean schützen?
Wenn wir alles richtig machen, dann werden wir das Leben der Meere schützen können, Arten werden nicht aussterben und die Fischerei wird weiterhin gedeihen. Wenn wir es falsch machen, dann werden wir eine erhöhte Dysfunktion im Meer erkennen, der Zusammenbruch von Unterwasserpopulationen, schädliche Algenblüten etc. Strände werden wohlmöglich zu kontaminiert sein, als dass wir sie noch benutzen könnten. All diese Dinge sind Möglichkeiten. Wenn wir nicht erfolgreich sind, dann werden wir einen Verlust von Dingen erleiden, die bisher für uns als selbstverständlich galten. Die Ozeane haben für uns Dinge geleistet, von denen wir nicht mal wissen, dass sie existieren. Sie haben uns gesund gehalten und das Wasser rein. Unsere Abfälle wurden verarbeitet. Und wir hatten davon keine Ahnung, weil es von alleine funktioniert hat. Wenn es nicht mehr funktioniert, werden wir das sehr schnell merken.
Was ist die Wissenschaft hinter der Studie?
Nur wenige von den Studien, die wir kennen, versuchte die Frage, wie viel von dem Meer wir denn nun wirklich schützen sollten, zu beantworten. Stattdessen hat man sich eher auf geringe Probleme und Bereiche konzentriert- Wie viel man an einem bestimmten Ort schützen sollte, um das Leben dort zu gewähren, und dann hat man die Fläche
vermehrfacht, um ein eine etwas breitere Idee zu erhalten.
Wenn wir 30% bis 40% des Meeres schützen, wer profitiert davon?
Man könnte denken, dass die Fischer und der Naturschutz anderer Meinung wären, aber eines der wirklich interessanten Ergebnisse aus der Studie ist, dass die Menge, die wir schützen sollten um die Fischerei zu gewähren, genau gleich ist – Nämlich auch bei 30-40%.
So ist die Sicherung der Fischerei und die Sicherung der Natur eben doch vereinbar. Das können wir erreichen, indem wir das marine Schutzgebiet ausweiten.
Wenn die Leute hören, dass wir 30% bis 40% der Ozeane schützen wollen, erscheint das ihnen als viel zu viel. Und dann werden sie sagen, dass das eh unmöglich ist zu erreichen, oder sie denken, dass du verrückt bist und dass es gar keinen besonderen Schutz braucht.
Wenn man darüber nachdenkt, realisiert man, dass für die grosse Mehrheit der Geschichte unseres Planeten, das Leben im Ozean sich von alleine entwickelt hat, ohne negatives Einwirken des Menschen. Und jetzt jagen wir sie mit industriellen Fischerbooten und es überrascht uns, dass dies grosse Konsequenzen hat?
Die Wahrheit ist, dass es absoluter Irrsinn ist zu glauben, dass wir mit weniger als 30-40% das Unterwasserleben und die Fischerei und alle, die davon leben, schützen können.
Ist das eine Nummer, auf die sich jeder einigen kann?
Numerische Ziele sind umstritten, und sie wurden auch von Leuten kritisiert, die sagen, dass wir Quantität vor Qualität priorisieren. Aber wir brauchen Quantität und Qualität. Und ich finde, dass was Ziele, die in Prozente ausgedrückt worden sind, Handeln fördern und motiviert haben, an die sonst nie so schnell und effizient jemand herangegangen wäre.

Zwei Geschichten
Zwei Geschichten
Welches Leben willst Du? Für Dich, Deine Kinder und Kindeskinder… Mehr Infos
Fischerei damals, heute
Fischerei damals, heute
Die Fischerei damals und heute – was hat sich verändert? Mehr Infos
Weniger Fische im Meer
Weniger Fische im Meer
Was kann ich tun, dass sich die Fischbestände erholen? Mehr Infos
Meeresströmungen
Meeresströmungen
Wie hängt der Klimawandel mit den grossen Meeresströmen zusammen? Mehr Infos
Umsiedelung
Umsiedelung
Können alle Lebewesen in kühlere Gebiete wandern? Mehr Infos
Korallenriffe im Klimawandel
Korallenriffe im Klimawandel
Welchen Einfluss hat die Klimaerwärmung auf die Korallen? Mehr Infos
Übersäuerung der Meere
Übersäuerung der Meere
Saure Meere – Geht uns die Luft zum Atmen aus? Mehr Infos
Der Meeresspiegel steigt
Der Meeresspiegel steigt
Der Meeresspiegel steigt – Was schützt unsere Küsten? Mehr Infos
Planktonblüten
Planktonblüten
Was hat der schön gepflegte Gartenrasen mit dem Fischsterben in den Meeren zu tun? Mehr Infos
Quallen
Quallen
Sommerurlaub mit Badeverbot? Quallen fühlen sich immer wohler in den Meeren. Mehr Infos
Langlebige Schadstoffe
Langlebige Schadstoffe
Was haben Menschen, Wale und Delfine gemeinsam? Was bewirken langlebige Schadstoffe? Mehr Infos
Öl und Benzin
Öl und Benzin
Woher kommt die grösste Ölverschmutzung im Meer? Wer kann das ändern? Mehr Infos
kommerziell erwerbliche Schadstoffe
kommerziell erwerbliche Schadstoffe
Wie viele kommerziell erwerbliche Schadstoffe gibt es? Mehr Infos
Ozeane voller Plastik
Ozeane voller Plastik
Warum es sich lohnt Plastikabfälle zu vermindern, verwenden und verwerten… Mehr Infos
Lärm unter Wasser
Lärm unter Wasser
Die Auswirkungen von Lärm auf die Lebewesen im Meer. Mehr Infos
Fremde, nicht indigene Arten
Fremde, nicht indigene Arten
Woher kommen eingeschleppte Arten im Meer und wie werden sie genannt? Mehr Infos
Krankheiten als Warnzeichen
Krankheiten als Warnzeichen
Warum und wann Lebewesen im Wasser anfälliger werden für Krankheiten. Mehr Infos
Umweltschützer Paradox
Umweltschützer Paradox
Klimawandel – Tatsachen, Skepsis und Kritik. Ein Paradox. Mehr Infos
Aquakultur
Aquakultur
Meeresschutzgebiete oder Aquakultur? Mehr Infos
Salzmarschen / Mangrovensümpfe
Salzmarschen / Mangrovensümpfe
Wildes Leben – Mangroven und Salzmargen Mehr Infos
Meeresschutzgebiete
Meeresschutzgebiete
Wildes Leben – Meeresschutzgebiete Mehr Infos
Welche Fische essen
Welche Fische essen
Welche Fische essen? Mehr Infos
Gesellschaftliche Verantwortung
Gesellschaftliche Verantwortung
Gesellschaftliche Verantwortung eines überbevölkerten Planeten Mehr Infos
Weltbevölkerung
Weltbevölkerung
Weltbevölkerung und 6. Massenaussterben Mehr Infos