Zum Inhalt springen
FacebookYouTubeInstagramDonateDonate
ocean-r-evolution Logo ocean-r-evolution Logo
  • HOME
  • FACTS
    • DID YOU KNOW?
    • TIMETRAVEL
    • AWARENESS
  • PROJECTS
    • AROUNDTHEBODENSEE
    • PULIAMOLAPUGLIA
    • ONELOVEONEWORLD
    • WUNDERNATUR
    • SCHULEUNDUMWELT
  • GO FOR IT
    • DAY-TO-DAY
    • ENGAGE
      • cleanups
      • korallenriffe
      • bewusstseinsprojekte
      • meeresschutzgebiete
      • mangroven & bäume
      • filmfestivals
      • filme und bücher
      • petitionen
      • spenden und sponsoring
    • YOUR STORY
    • BIO-WELTKARTE
  • BLOG
  • EVENTS
  • SHOP
  • ABOUT
    • SUPPORTER
    • CONTACT
  • 4.57
      Milliarden Jahre

    4.57 Milliarden Jahre - vor 4.57 Milliarden Jahren

    kondensierte die Erde aus einer rotierenden Staub- und Geröllscheibe die zu unserem Sonnensystem werden sollte. Die Sonne ist in etwa auch genauso alt.

    Weiterlesen
  • 4.53
      Milliarden Jahre

    4.53 Milliarden Jahre - vor 4.53 Milliarden Jahren

    kollidierte ein Planet mit dieser neuen Welt und sprengte Stücke ab, die zum Mond wurden. Der Einschlag war so gewaltig, dass er das Gestein verdampfen ließ. Die Welt war nun von einer dichten Atmosphäre aus verdampften Gestein und anderen Gasen eingehüllt. Als sie sich abkühlte kondensierten die Mineralien irgendwann und 2000 Jahre regnete es geschmolzenes Gestein auf […]

    Weiterlesen
  • 4.4
      Milliarden Jahre

    4.4 Milliarden Jahre - vor 4.4 Milliarden Jahren

    Mit ihren flüssigen Ozeanen und Meeren ist die Erde in unserem Sonnensystem einzigartig. Vermutlich ähnelte die Welt einer Dampfsauna. Mehr als 100 Millionen Jahre lang hingen die Ozeane als dichte Dampf Wolke über der glühenden Oberfläche unseres Planeten. Als die Erde sich abkühlte regnete es jahrtausende lang heisses Wasser was sich mit riesigen Einschlägen von Trümmern aus […]

    Weiterlesen
  • 4.1-3.8
      Milliarden Jahren

    4.1-3.8 Milliarden Jahren - vor 4.1 – 3.8 Milliarden Jahren

    Es entwickelten sich Mikroorganismen die Methan produzierten, dadurch wurde es auf der Welt allmählich wärmer.

    Weiterlesen
  • 2.9
      Milliarden Jahre

    2.9 Milliarden Jahre - vor 2.9 Milliarden Jahren

    wurde anscheind die erste Nutzung des freien Sauerstoffs vollzogen – 400 Milliarden Jahre bevor am Gestein die ersten eindeutigen Belege für freien Sauerstoff zu erkennen sind.

    Weiterlesen
  • 2.7
      Milliarden Jahre

    2.7 Milliarden Jahre - vor 2.7 Milliarden Jahren

    In 2.7 Milliarden Jahre altem Schiefergestein kann man die ersten chemischen Spuren von Fotosynthese und Sauerstoffproduktion feststellen. 50 Mio Jahre darauf findet man Sauerstoff in Gesteinen auf der ganzen Welt. Die nächsten 150 Mio Jahre sind als Sauerstoffkatastrophe bekannt – der Planet fror ein. Doch irgendwie überlebte das Leben diese heftige Eiszeit. Die Entstehung unserer heutigen Atmosphäre wurde […]

    Weiterlesen
  • 2.5
      Milliarden Jahre

    2.5 Milliarden Jahre - vor 2.5 Milliarden Jahren

    hielt die Treibhausgaswolke die Meere flüssig und die Sonne erwärmte die Atmosphäre. Mehr als 3 Milliarden Jahre lang wurde unser Planet von Einzellern und Mikrobenschleim beherrscht.

    Weiterlesen
  • 2.4
      Milliarden Jahre

    2.4 Milliarden Jahre - vor ca. 2.4 Milliarden Jahren

    fand mit der von Cyanobakterien ausgelösten großen Sauerstoffkatastrophe das wahrscheinlich gravierendste Massenaussterbeereignis des gesamten Präkambriums statt, bei dem die meisten anaeroben Lebewesen ausgelöscht wurden.

    Weiterlesen
  • 1.2
      Milliarden Jahre

    1.2 Milliarden Jahre - vor etwa 1.2 Milliarden Jahren

    zweite Welle evolutionärer Neuerung. Damals hatte ein Tag nur 18 Stunden, das Jahr dauerte 480 Tage. In den gewaltigen Zeiträumen der Erdgeschichte verlangsamte und stabilisierte der Mond die Drehung der Erde. Die Anreicherung der Erdatmosphäre und den Ozeanen mit Sauerstoff war ein Schlüsselereignis in der Geschichte des Lebens.

    Weiterlesen
  • 800-900
      Millionen Jahre

    800-900 Millionen Jahre - vor 800-900 Millionen Jahren

    näherten sich die Ozeane in ihrer chemischen Zusammensetzung den heutigen Verhältnissen.

    Weiterlesen
  • 542
      Millionen Jahre

    542 Millionen Jahre - vor 542 Millionen Jahren

    in einem Zeitraum von nur zwanzig Millionen Jahren erschienen praktisch alle heutigen grossen Tiergruppen auf der Bildfläche der Ozeane.

    Weiterlesen
  • 485
      Millionen Jahre

    485 Millionen Jahre - vor ca. 485 Millionen Jahren

    Rund 80 % aller Tier- und Pflanzenarten der Ozeane starben aus. Auslöser waren vermutlich ein Klimawandel oder Meeresspiegelschwankungen.

    Weiterlesen
  • 444
      Millionen Jahre

    444 Millionen Jahre - vor ca. 444 Millionen Jahren

    erneutes Massenausterben.

    Weiterlesen
  • 420
      Millionen Jahre

    420 Millionen Jahre - vor 420 Millionen Jahren

    gab es erste Pflanzen an Land. Nach 30 Millionen Jahren besaßen sie bereits Wurzeln.

    Weiterlesen
  • 370
      Millionen Jahre

    370 Millionen Jahre - vor 370 Millionen Jahren

    hatten Pflanzen die Kontinente bereits mit einer üppig grünen Decke überzogen. Die Wurzeln und andere Anpassungen zum Zweck der Nährstoffgewinnung sorgten dafür , dass Phosphat ein lebenswichtiger Pflanzennährstoff, schneller aus dem Boden ausgewaschen und ins Meer gespült wurde, deshalb nahm die Produktivität im Meer zu, was längerere Nahrungsketten und grössere Raubtiere möglich machte.  Gleichzeitig wuchs durch […]

    Weiterlesen
  • 360
      Millionen Jahre

    360 Millionen Jahre - vor ca. 360 Millionen Jahren

    Erneut starben 50 % aller Arten aus, darunter manche Fische, Korallen und Trilobiten. Es starben auch etliche „Riffbauer“ unter den Korallen. Das hatte zur Folge, dass die Zahl der Korallenriffe abnahm. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass dadurch der Sauerstoffgehalt im Wasser sank (sog. „ozeanisches anoxisches Ereignis“). Demnach überlebten nur Tiere, die sich anpassen oder […]

    Weiterlesen
  • 251
      Millionen Jahre

    251 Millionen Jahre - vor 251 Millionen Jahren

    Das grösste Massenaussterben ereignete sich durch eine ausser Kontrolle geratene globale Erwärmung . 95 % aller Meeresbewohnenden Arten sowie ca. 66 % aller landbewohnenden Arten (Reptilien- und Amphibienarten) starben aus.

    Weiterlesen
  • 240
      Millionen Jahre

    240 Millionen Jahre - vor 240 Millionen Jahren

    Es dauerte etwa 5-10 Millionen Jahre und die Ozeane waren wieder mit der Fülle biologischer Arten befölkert.

    Weiterlesen
  • 235-65
      Millionen Jahre

    235-65 Millionen Jahre - vor 235 bis 65 Millionen Jahren

    Es lebten Dinosaurier. Vor ca. 200 Millionen Jahren am Ende der Trias: 50 bis 80 % aller Arten, unter anderen fast alle Landwirbeltiere, starben aus.

    Weiterlesen
  • 66
      Millionen Jahre

    66 Millionen Jahre - vor 66 Millionen Jahren

    Wieder starben rund 50 % aller Tierarten aus, darunter mit Ausnahme der Vögel auch die Dinosaurier.

    Weiterlesen
  • 33.9
      Millionen Jahre

    33.9 Millionen Jahre - vor 33.9 Millionen Jahren

    fand im Rahmen der Grande Coupure eine Abkühlung des globalen Klimas mit damit verbundenem Artensterben und Faunentausch statt.

    Weiterlesen
  • 2.8
      Millionen Jahre

    2.8 Millionen Jahre - vor etwa 2.8 Millionen Jahren

    Gab es grosse Klimatische Veränderungen. Längere trocken Phasen und feuchtere Perioden mit schwankendem Klima wechselten sich ab. In den feuchteeren Phasen wurde die Sahara grün. In den Trockenperioden wurden unsere Vorfahren in kleine noch bewohnbare Regionen zurückgedrängt. Eine solche Region war das südliche Afrika.

    Weiterlesen
  • 2.5-2
      Millionen Jahre

    2.5-2 Millionen Jahre - vor 2.5 bis 2 Millionen Jahren

    von Arten der Gattung Homo, fand man bislang in Binnengewässern wie Gona-überflutungsebene in Athiopien und Süsswasserquellen nicht weit vom Olduvaisee in Kenia. An die Küste kamen unsere Vorfahren erst später.

    Weiterlesen
  • 50.000-12.000
      Jahre

    50.000-12.000 Jahre - vor ca. 50.000-12.000 Jahren

    Bei diesem Massenausterben verlor die Welt verhältnismässig wenige Tierarten. Dennoch beschäftigt es die Menschen bis heute,  das Mammut, das Wollnashorn und die Säbelzahnkatze sind einige von den Tieren.

    Weiterlesen
  • Gegenwart
       

    Gegenwart - heute

    Die gegenwärtige Aussterbewelle ist die grösste seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Sie wird nicht etwa durch einen Meteoriteneinschlag, Vulkanismus, Schwefelwasserstoff oder Kosmischestrahlung verursacht, sondern durch den Menschen selbst. Es begann vor ca. 8.000 Jahren und beschläunigt sich seit geraumer Zeit rasant. Erfahre hier die Zusammenhänge und entdecke was Du jetzt tun kannst.

    Weiterlesen

 

Copyright 2016 - 2021 | ocean-R-evolution
CONTACT US
Page load link
Nach oben